Höhlen- und Karstforschung
![]() |
= Hintergrundinformationen zum jeweiligen Thema |
Dokumentation von Karsterscheinungen und
Höhlen
Befahrung, Vermessung (Richtung, Neigung, Länge), Planerstellung (EDV,
Geländemodell) und Fotodokumentation in luft- und wassererfüllten Hohlräumen
Geologie,
Geographie
Grunddatenerfassung von Höhlen und Karstgebieten (Messungen, Dokumentation
von Gesteinen, Tektonik etc.)
Karstmorphologie
Datenerfassung zum Ursprung und Bildung von Karststrukturen
Speläogenese
Datenerfassung zum Ursprung und Bildung von Höhlen
Hydrologie
Beobachtungen, Färbungen, physikalische und chemische Messungen (Lang- und Kurzzeit)
Höhlentauchen
Grunddatenerhebung in Karstquellen, Unterwasserhöhlen- und künstlich
überfluteten Bauten, Brunnen und versorgungstechnischer Anlagen; Erfassung des
Arteninventars von Unterwasserhöhlen; Erfassung von hydrogeologischer Daten
mittels exponierten Datenloggern etc.; Karstmikrobiologische Untersuchungen;
Anspruchsvolle Tauchgänge mit eingeschränkten Sichtbedingungen; Bergungen
Biologie (Biospeläologie)
Grunddatenerhebung in Höhlen- und künstlichen Hohlräumen für Zwecke der
Fauna-Flora-Habitatrichtlinie (FFH-Richtlinie); Erfassung des Arteninventars von
Höhlen und künstlichen Hohlräumen; Mikrobiologische Untersuchungen; Untersuchung
der Quellen- und Grundwasserfauna
Umweltschutz
Beratung in Fragen des - technischen und/oder administrativen - Schutzes und
der Unterschutzstellung von Höhlen und Karstobjekten; Beratung bei der
Erstellung von Schutzkonzepten für in Höhlen lebende oder überwinternde
Tierarten; Erstellung von Konzepten zu
Pflege- und Sicherungsmaßnahmen bei bestehenden und neuen Karst-Geotopen
(Felsbildungen, Erdfälle, Höhlen, Karstquellen etc.); Mithilfe bei der
Erstellung von touristischen Konzepten, Informationen und Broschüren
Karst- und Höhlenverzeichnis
Sammlung aller bekannten Daten über ein Objekt (Doline, Höhle, o.ä.)
einschließlich der bekannten Literatur; Auskünfte zum Forschungsstand
Archiv
Recherchearbeiten zu verschiedenen Forschungsschwerpunktthemen und
Fragestellungen; Analysieren von Archivalien; Bereitstellung von Archivalien;
Anfertigen von Dubletten; Forschungen in verschiedenen Institutionen und
Archiven; Bereitstellen des Verbandsarchivs für Forschungen; Archivalien
sammeln, bewahren und präsentieren; Ausarbeitung von internen und externen
Archivalien
Klimatologie
Aufzeichnungen von Klimadaten in Höhlen mit Hilfe von fest installierten
Datenloggern und Sammeln von Klimadaten aus Höhlen (Höhleneis, Tropfsteine)
Archäologie
In enger Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Behörden: Sicherung und
Dokumentation von Höhleninhalten zur kulturellen Entwicklung der Menschheit
Paläontologie
In enger Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Behörden:
Sicherung und Dokumentation von in Sedimentgesteinen vorkommende Organismenreste
und Hinweisen aller Art auf vorzeitliche Lebewesen, die als Fossilien bezeichnet
werden.
Informatik
Entwicklung spezieller Programme für die Dokumentation der Vermessungsdaten
sowie für Geländemodelle
Höhlenrettung
Schulungen für Höhlengänger; Sicherheitstechnische Begutachtung von
Befahrungshilfen; Unterstützung bei der Erarbeitung von Sicherheitskonzepten