Umweltschutz
Seit den Anfängen der organisierten Höhlenforschung in den ersten Jahrzehnten des letzten Jahrhunderts kümmern sich Höhlenforscher auch um den Schutz der Höhlen und Karstlandschaften. Dies bedeutet einerseits die Durchführung von und die Mithilfe bei technischen Maßnahmen, wie der Säuberung von Karstobjekten (Dolinen, Höhlen) von eingebrachtem Müll oder der Konstruktion und dem Einbau von permanenten oder saisonalen Höhlenverschlüssen, z.B. als Überwinterungsschutz für Fledermäuse. Andererseits geht es um die Initiierung von und die Beteiligung an behördlichen Unterschutzstellungsverfahren und der dazugehörigen Konzeption von Pflegemaßnahmen durch Erstellung von Dokumentationen, Stellungnahmen oder Gutachten zu Karstobjekten. Hierbei wird oft mit Umweltschutzorganisationen (DNR, BUND usw.) zusammengearbeitet. Ein weiteres Tätigkeitsfeld ist die Mitwirkung bei bei der Ausgestaltung von touristischen Angeboten und Informationen, etwa der Erstellung von Informationstafeln und Broschüren.