Klimatologie
Die Speläometeorologie als auch die Speläoklimatologie unterscheiden sich erheblich von ihren entsprechenden Pendanten in der freien Atmosphäre. Während das Wettergeschehen und die klimatologische Ausprägung eines Standortes an der Erdoberfläche sehr stark sowohl von kurzfristigen bzw. regionalen als auch von mittelfristig wirkenden bzw. globalen Veränderungen beeinflusst wird, ist das Speläoklima praktisch ausschließlich auf die jeweils gegebenen lokalen Bedingungen zurückzuführen, die auf die zusammenhängenden Hohlräume und Öffnungen wirken. Kontinuierlich gleichbleibende Zustände wie zum Beispiel lang anhaltende hohe relative Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen sowie geringe oder fehlende Luftbewegungen sind typisch für zahlreiche Höhlensysteme. Insbesondere diese konstanten Bedingungen haben in Verbindung mit ständiger Dunkelheit zur Ausbildung spezieller, sehr empfindlicher Ökosysteme geführt.