Karstmorphologie
Als Teil der Geomorphologie befasst sich die Karstmorphologie mit den Erscheinungsformen, den Prozessen und Vorgängen der chemischen Verwitterung, besonders der Kohlensäureverwitterung und der daraus entstehenden Formenvielfalt der Karstlandschaften.
Dieser Vorgang der Gesteinslösung, die Verkarstung, beschreibt den Vorgang der karstmorphologischen Formenbildung: Kennzeichnend sind überwiegend unterirdisch entwässernde Landschaften mit Höhlenbildungen, unterirdischen Flüssen, Einsturztrichterbildungen (Dolinen) und Karrenbildungen an der Oberfläche, versinkenden Flüssen mit Schlucklöchern (Ponore), sensible, unterirdische Karstwassersysteme und unsicherem Baugrund, der wegen der Verkarstungsvorgänge nicht sicher tragfähig sein kann.