Speläogenese

Die Speläogenese beschreibt alle Vorgänge von der Lösung von verkarstungsfähigem Gestein, der Entstehung von Lösungshohlräumen bis hin zum Vorgang des Absatzes von gelösten Stoffen und der Bildung der typischen Ausfällungsgesteine, wie Stalagmiten, Stalaktiten, Sintergardinen, verschiedenste Sinterformen, Höhlenperlen und vieles mehr. Diese Höhlenbildungen bestehen in der Regel aus verschiedensten Karbonaten, wie beispielsweise Calciten und Aragoniten. Ziel der Speläologie ist die Erforschung der speläogenetischen Erscheinungsformen. Die Speläogenese ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die von Geologen, Hydrogeologen, Paläontologen, Klimaforschern, Biologen und Archäologen bearbeitet wird.