Archiv

Das Archiv (lateinisch: archivum, griechisch: archaieon) ist eine besondere Quellengattung zur Erforschung der Vergangenheit. Hier liegt die Vergangenheit nicht im Boden oder in einer Höhle begraben, sondern auf Bühnen eines Hauses, in den Schränken und Schubladen von Einzelpersonen und Behörden. Diese zu sichern, zu erforschen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen ist Aufgabe des Archivars. Zahlreiche unpublizierte Forschungsarbeiten, die uns Einblicke in die gesamte Breite der Höhlenforschung geben, liegen noch verborgen. Dazu kommen die Aufarbeitungen beispielsweise der beiden letzten Weltkriege und deren Aktivitäten für die Nutzbarmachung der Höhlen bei der Kriegsführung. Auch Personenbezogene Forschungen erhellen die Vergangenheit. Dazu gehören auch die Sichtung der Archivbestände anderer Institutionen.

Die Archivforschungen erhellen daher nicht nur verschiedene Fragestellungen aktueller Höhlenforschung, sondern auch der Forschungen in der Vergangenheit. Das Archiv ist Bindeglied zwischen der Vergangenheit und Gegenwart und versucht zugleich, die erhaltenen Dokumente einer breiten Öffentlichkeit sowie verschiedenen Forschungszweigen zugänglich zu machen. Dadurch erhält die Höhlenforschung ein breites Verständnis und Unterstützung in der Öffentlichkeit und bei verschiedenen Institutionen. Diese werden durch die Aufklärung sensibilisiert für die Probleme der Höhlenforschung, was zum Schutz der Höhlen beiträgt.